- städtisches Grundstück
- städtisches Grundstück
town lot (US) (property)
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße — Schriftzug über den Kassen der Gegengeraden Daten Ort Deut … Deutsch Wikipedia
Städtisches Museum Abteiberg — Adresse: Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach Leitung Susanne Titz Architekt Hans Hollein Bauherr Stadt Mönchengladbach Planung 1972 bis 1975 Bauzeit 1975 bis 1982 … Deutsch Wikipedia
Städtisches Gymnasium Kreuzgasse — Gymnasium Kreuzgasse Schultyp Städtisches Gymnasium Gründung 1828 Bundesland … Deutsch Wikipedia
Städtisches Kaufhaus Leipzig — Südwestansicht des Städtischen Kaufhauses in Leipzig Das Städtische Kaufhaus ist ein ehemaliges Messehaus in der Leipziger Innenstadt, es wurde nach Plänen der Architekten Rayher, Korber und Müller in den Jahren 1894 bis 1901 in drei… … Deutsch Wikipedia
Städtisches Kaufhaus — Südwestansicht des Städtischen Kaufhauses in Leipzig Das Städtische Kaufhaus in Leipzig wurde nach Plänen der Architekten Rayher, Korber und Müller in den Jahren 1894–1901 in drei Bauabschnitten errichtet. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Stadthalle Bad Godesberg — Haupteingang der Stadthalle Die Stadthalle ist eine 1955 errichtete Veranstaltungshalle im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Bekannt geworden ist sie unter anderem wegen des Godesberger Programms, das die SPD dort 1959 verabschiedete.… … Deutsch Wikipedia
Plattenbaumuseum — Ursprünglicher Ort des Plattenbaumuseums, rechts das Pförtnerhäuschen Das Plattenbaumuseum in Dresden ist ein stadtbaugeschichtliches Freilichtmuseum zum Thema Plattenbau. Gegenwärtig ist die Installation jedoch nicht aufgebaut. Inhaltsverzeich … Deutsch Wikipedia
Betonzeitschiene — Ursprünglicher Standort des Museums, rechts das Pförtnerhäuschen Das Museum Betonzeitschiene in Dresden ist ein stadtbaugeschichtliches Freilichtmuseum zum Thema Großtafelbauweise. Gegenwärtig ist die Installation jedoch nicht aufgebaut. Inhaltsv … Deutsch Wikipedia
Allod — Das Allod (mittellateinisch Allod oder Allodium, althochdeutsch für „Gesamtbesitz“) bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht einen Besitz (fast immer Land oder ein städtisches Grundstück), über den dessen Eigentümer frei… … Deutsch Wikipedia
Allodial — Das Allod (mittellateinisch Allod oder Allodium, althochdeutsch für „Gesamtbesitz“) bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht einen Besitz (fast immer Land oder ein städtisches Grundstück), dessen Eigentümer darüber frei… … Deutsch Wikipedia
Allodialbesitz — Das Allod (mittellateinisch Allod oder Allodium, althochdeutsch für „Gesamtbesitz“) bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht einen Besitz (fast immer Land oder ein städtisches Grundstück), dessen Eigentümer darüber frei… … Deutsch Wikipedia